Willkommen im T4 Technik & Tipps Forum,
denn: Helfen macht "Freu (n) de" !
D3W-Reinigung - so gehts ....
[ T4 Bus Technik & Tipps ]
Geschrieben von Klaus-TDI am 15. September 2005 15:29:20:
Die Climatronic-Jahreszeit geht wieder langsam zu Ende, die Zeit der Standheizung bzw. des Zuheizers bricht an.
Nachdem die „Glühkerzennacharbeit“ der letzten Saison erwartungsgemäß nur eine zeitlich begrenzte Form der Beseitigung diverser Zuheizerstart- und sonstiger Probleme war, war jetzt eine Überholung des D3W zwingend notwendig.
Fahrzeug: MV - 1998 - ACV - 180.000km
Der Ausbau:
Werkzeug: gute Wasserpumpenzange, Kreuzschlitz- bzw. Schlitzschraubendreher, „ Überbrückungsrohr“, M6-Schraube, einige Kabelbinder
Kühlwasser ablassen, Halterung öffnen, dann Stromversorgung abklemmen, Auspuff-, Frischluftzufuhr und Dieselleitung per Schlauchschelle demontieren, beide Wasserschläuche per Schlauchklemme demontieren.
D3W aus der Halterung herausnehmen.
M6-Schraube in die Dieselleitung, „Überbrückungsrohr“ in den Wasserkreislauf einbauen, Auspuff mit Kabelbinder an der D3W-Halterung fixieren, Frischluftschlauch komplett herausnehmen.
Demontage:
Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher, Inbusschlüssel, stabiler Schlitzschraubendreher, Backofenreiniger, feines Schleifpapier.
Ersatzteile: Glühkerze, zwei Dichtungen, ev. neue Schlauchschellen.
Ist eigentlich selbsterklärend, allerdings können die Schrauben im Alu-Gehäuse bereits gut „verankert“ sein – Folge: 6 Schrauben mussten aufgebohrt werden.
Hier die Einzelteilparade:
Und die Reinigung mit Backofenreiniger:
Mehrmals anzuwenden, bei Brenner ( links ) und Brennkammer ( rechts ). Insbesondere im Brenner sind die verkrusteten Rußanteile sehr hoch und nur chemisch zu bekämpfen. Mindestens 10 Reinigungsdurchläufe waren notwendig, bis die (vermutlich) letzten Rußteile beim Spülen den Brenner verlassen hatten. ( Anmerkung: In der letzten Periode hatte der D3W doch einige „Startabbrüche“ mit offensichtlich rußigen Folgen .... ).
Sämtliche Dichtungsflächen sind sauber zu reinigen.
Dann bauen wir wieder zusammen:
In dem Gehäuse ( nur mit Wasser ausgespült ) kann man am Boden einen Steg erkennen, dort muss die Nut am Brennkammerboden fixiert werden ( siehe nächste Bilder )
Die Brennkammer wird durch einen starken O-Ring gegen das Kühlwasser abgedichtet. Entsprechend sitzt die Kammer „fest“ im Gehäuse. Zur Demontage mit kräftigem Schraubendreher durch den unteren Wasserstutzen heraushebeln. Beim Einbau die Position vorher markieren, da sich die Kammer im Gehäuse nur schwer drehen lässt und somit die Nut-Steg-Position schon möglichst genau getroffen werden sollte.
Der Brenner ist jetzt sauber:
Als weiteren Schritt den Brenner mit der neuen Ringdichtung einsetzten:
Das Gebläseteil reinigen, alte Dichtungsreste sauber entfernen, die neue Glühkerze einbauen, dem Flammwächter mit Wasserschleifpapier säubern und wieder einbauen.
Dann das Lüfterteil mit einer neuen Dichtung auf dem Brenner verschrauben.
Das „U-Profil“ mit dem Frischluftanschluss einschieben und mit dem Steuerungsdeckel verschrauben.
Beide Temerpaturfühler einstecken, mit Klammer fixieren.
Noch die beiden schwarzen Blenden montieren und fertig.Anmerkung zum "Überbrückungsrohr":
Die Demontage und die Reinigung des D3W nimmt einige Zeit in Anspruch ( je nach Gerätezustand ), deshalb bietet es sich an, eine Wasserbrücke in den Kühlwasserkreislauf einzubauen, damit die Betriebsbereitschaft des T4 weiterhin gegeben ist.
Die Anschlüsse sollten einen Durchmesser von 20-22mm haben, die Anschlüsse selbst haben eine lichte Weite von ca. 120mm.
Das Teil lässt sich sehr gut im Halter der D3W mit zwei Kabelbindern fixieren.
Grüße
Klaus-TDI
- Klasse !! (n/t) 15.9.2005 19:50 (0)
- Re: D3W-Reinigung - so gehts .... Hillbilli 15.9.2005 17:00 (1)
- Re: D3W-Reinigung - so gehts .... JoM 15.9.2005 18:58 (0)
[ T4 Bus Technik & Tipps ]