Willkommen im T4 Technik & Tipps Forum,
denn: Helfen macht "Freu (n) de" !

AGR + Ansaugkrümmerreinigung, so gehts ......


[ T4 Bus Technik & Tipps ]


Geschrieben von Klaus-TDI am 12. Januar 2006 17:06:59:

Hallo,
nachdem sich im ursprünglichen Thread die Bilderlinks im Nirwana des Webs verabschiedet haben, in diesem Forum keine Editiermöglichkeit besteht, hier auf Wunsch nochmals die Anleitung komplett:

Die AGR ( Abgasrückführung ) wird mit zunehmender Betriebsdauer durch den Rußanteil im Abgas in Verbindung mit dem Ölanteil im Ansaugtrakt verschmutzt.
Um diesem öligen Ruß wieder aus dem Ansaugbereich zu entfernen sind zwei Bauteile zu reinigen: die AGR und der Ansaugkrümmer.
Und so gehts:


So sieht mein TDI aus, wenn die Motorhaube geöffnet wird.

Hier ist der LLK ausgebaut – man kann jetzt die AGR gut erkennen.

Die AGR und der Frischluftschlauch zum Turbolader ausgebaut

Pollenfilter und Kleines Abgasrohr zur AGR ausgebaut

Ansaugkrümmer ausgebaut – man kann gut den Abgaskrümmer und den Turbolader sehen.

Der Ansaugkrümmer – jetzt gesäubert

Ansaugkrümmer wieder eingebaut

AGR im ausgebauten Zustand

Nahaufnahme der AGR – Anschluß des Kleinen Abgasrohres

Zum Ausbau des Ansaugkrümmer ist ein gekürzter 6-er Inbus wichtig, denn die beiden Schrauben des Lufteinlasses am 3. Zylinder sind ohne Ausbau des Turboladers nur sehr schwer zu erreichen. Kraftschlüssig zu öffnen mit einem Rohr, das mit dem Innendurchmesser genau auf den Inbus passt und entsprechend dem verfügbaren Platz in der Länge angepasst werden kann. Um die Schrauben dann aus dem Gewinde auszudrehen, ist es ratsam zierliche Damenhände zum Einsatz zu bringen. ( Kein Witz – konnte nur meine Frau machen – ich habs nicht geschafft ! ) Beim Einbau genauso vorgehen, Eindrehen durch die Frau, Festziehen durch den Mann. Übrigens – das Hitzeblech am Auspuffkrümmer darf beim Einbau durchaus passend gebogen werden, kann dann nachgerichtet werden. Neue Dichtung einsetzen – nicht vergessen !
Die Reinigung des Ansaugkrümmers ist eine enorme S...... Die groben Bestandteile habe ich mit einem Teelöffel ( langer Stiel ) aus dem Krümmer geschabt. ( Den Löffel wollte meine Frau nicht mehr zurück haben ). Dann habe ich den Krümmer mit Verdünnung gefüllt und mit einem Pinsel bearbeitet. ( konnte ich dann auch wegwerfen ). Ergebnis war ganz gut, aber während der nächsten 3 Tage konnte jeder an meinen Händen erkennen, dass ich T4 – Fahrer mit einem TDI bin. ( Vielleicht Handschuhe benutzen ? ).
Fazit:
Der Verschmutzungsgrad war doch erheblich ( 145.000 km Laufleistung im Mischbetrieb ), bin froh den Motor für sein restliches Leben gesäubert zu haben.
Tipp:
Ihr seid ca. einen Tag beschäftigt, es ist, wie gesagt, eine große Sau..... Macht es erst, wenn der Motor in der Halbzeit seines Lebens ist. Denn noch mal mach ich es sicher nicht !

Grüße
Klaus-TDI




Antworten:


[ T4 Bus Technik & Tipps ]



Bluecounter Website Statistics Bluecounter Website Statistics